Wissend werden!
In Rheinland-Pfalz befassen sich viele unterschiedliche Akteure mit dem Thema Crowdfinanzierung. Mit Crowdfunding wurden bereits Projekte aus den einzelnen Regionen und aus ganz unterschiedlichen Branchen erfolgreich finanziert. Auch kleine und mittelständische Unternehmen aus Rheinland-Pfalz haben diesen Finanzierungsweg entdeckt, um Geschäftsvorhaben zu finanzieren.
Crowdfunding eignet sich sehr gut als Marketingwerkzeug. Große und international bekannte Unternehmen haben bereits neue Produkte über klassisches Crowdfunding getestet. Toyota oder Krombacher gehen einen anderen Weg: Erfolgreiche Kampagnen werden durch ein Sponsoring unterstützt. Eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne kann auch zu einem Mikrodarlehen oder Preisgeld im Anschluss verhelfen, d.h. in Kooperationen mit Banken oder anderen öffentlichen Institutionen oder temporär in Form der Teilnahme an einem Crowdfunding-Wettbewerb.
Crowdfunding lässt sich in vier Arten, d.h. Finanzierungswege oder Instrumente, unterteilen: Klassisches Crowdfunding (reward-based und donation-based), dabei ist reward-based eine Art "Vorverkauf", donation-based ist spendenbasiertes Crowdfunding, sowie Crowdinvesting und Crowdlending.
Wir erklären es im Detail hier: