In den letzten Jahren haben die Crowdfunding-Plattformen einen eigenen „Kunden“-Stamm aufgebaut. Die Beziehung zwischen den Plattformen und der Crowd fördert insbesondere auf kommunaler Ebene ein starkes Gefühl von Zugehörigkeit und Mitbestimmung. Daher ist insbesondere gegenleistungsbasiertes (reward-based) und spendenbasierten (donation-based) Crowdfunding nicht nur ein Finanzierungsinstrument für unterschiedliche Projekte, sondern ein strategisches Instrument für eine Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene.
Vor diesem Hintergrund entwickelt sich der Nutzen und Einsatz von Crowdfunding weiter und kann auch für kommunale Akteure wie Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Bürger, Vereine, Stiftungen und Kommunen eine Möglichkeit sein, Projekte selbst anzustoßen, um einen Nutzen für das direkte Umfeld zu erzielen und zur Wirtschaftsförderung beizutragen.
Der erste Crowdfunding-Wettbewerb für touristische Vorhaben in Rheinhessen, ist eine der Erfolgsgeschichten aus Rheinland-Pfalz. Einerseits wurden Projekte gefördert, die vielleicht keine finanzielle Förderung erhalten hätten, andererseits wurden wichtige Projekte in der Region umgesetzt, die nicht dem Mainstream-Tourismus zugeordnet werden können. Die Aufmerksamkeit, die der Wettbewerb erzielt hat, trägt zur Förderung und Stärkung der Region bei. Hier geht es zum Contest.
Der Ansprechpartner des IdeenReich-Rheinhessen Crowdfunding-Contests ist Teil unseres Netzwerkes.