Mitreden können leicht gemacht!
Mitreden können leicht gemacht: In unserem Glossar finden Sie die Definitionen zu zahlreichen Fachbegriffen und neuartigen Bezeichnungen rund um das Thema Crowdfunding:
A
Alles-oder-Nichts-Prinzip
Das gesammelte Geldvolumen einer Kampagne wird erst mit dem Erreichen der Funding-Schwelle freigegeben.
B
BaFin
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen
Best Practice
Der Begriff best practice, auch Erfolgsmethode, Erfolgsmodell oder Erfolgsrezept genannt, stammt aus der angloamerikanischen Betriebdswirtschaftslehre und bezeichnet bewährte, optimale bzw. vorbildliche Methoden, Praktiken oder Vorgehensweisen im Unternehmen.
C
Cofunding
Die Kombination aus Crowdfunding und einem Kredit oder einer Spende.
Conversion Rate
Die Conversion Rate (Umwandlungsrate) bezeichnet im Online-Marketing eine Erfolgskennzahl, die das Verhaltnis zwischen dem Status einer Zielperson und deren Umwandlung in einen neuen Status angibt. Beispielsweise kann prozentual ausgedrückt werden, wie viele Interessenten in einen Käufer umgewandelt werden konnten.
Crowd
Menschenmenge (im Deutschen auch „Schwarm“ genannt), die aus einer Vielzahl an organisierten Personen besteht, um verschiedene Projekte mit finanziellen Ressourcen zu unterstützen.
Crowdfunding
Crowdfunding ist die Realisierung von (Unternehmens-)Ideen über das Internet.
Crowdinvesting
Eine Finanzierungsform, bei der sich zahlreiche Personen (Mikroinvestoren, Investoren, Anleger) mit typischerweise eher geringen Geldbeträgen über das Internet an zumeist jungen Unternehmen (Start-ups) beteiligen.
Crowdsourcing
Crowdsourcing steht für die Beschaffung und die Weisheit der Vielen (englisch) und bezieht sich auf die Auslagerung von Aufgaben oder Projekten an eine Gruppe freiwilliger Nutzer im Internet.
D
Darlehen
Darlehen ist ein schuldrechtlicher Vertrag, bei dem ein Kreditgeber einem Kreditnehmer Geld oder vertretbare Sachen zum Eigentum überträgt und der Darlehensnehmer verpflichtet ist, nach Zeitablauf oder Kündigung Sachen gleicher Art, Güte und Menge an den Darlehensgeber zurückzugewähren.
Digitale Finanzdienstleistung
Digitale Technologien im Bereich der Finanzdienstleistungen einsetzen, auch bezeichnet als FinTech. Der Begriff FinTech setzt sich aus den Anfangssilben von Finanzdienstleistungen und Technologie zusammen.
Dankeschöns
Gegenleistung für den finanziellen Beitrag der Unterstützer beim klassischen Crowdfunding.
Donation-based
Die vermutlich einfachste Variante des Crowdfundings. Eine Gegenleistung wird nicht erwartet; der investierte Betrag der Geldgeber ist als reine Spende gedacht. Besonders populär ist diese Art des Crowdfundings bei Projekten, die dem guten Zweck oder auch zur Finanzierung von Vereinen dienen. Die primäre Devise lautet: Gutes tun durch finanzielle Hilfe.
E
Emissionsgrenze
Emission bezeichnet die Ausgabe von Effekten bzw. Wertpapieren im Bereich der Finanzwirtschaft. Die Grenze bezeichnet die Schwelle bis zu welchem Betrag emittiert werden darf.
Emittent
Ein Emittent ist ein Wirtschaftssubjekt, das zum Zwecke der Kapitalbeschaffung Wertpapiere oder ähnliche Urkunden auf den Geld- oder Kapitalmärkten ausgibt oder mit Hilfe eines Bankenkonsortiums ausgeben lässt.
Equity-based Crowdfunding
Auch Crowdinvesting genannt - Viele Menschen investieren gemeinsam mit geringen Mindesteinlagesummen - schon ab ca. 100 Euro - online direkt in konkrete unternehmerische Vorhaben. Dabei geht es um den Erwerb einer Kapitalbeteiligung des Anlegers an einem Startup, Projekt oder Unternehmen.
Erlaubnispflicht
Bei Crowdlending- oder Crowdinvesting-Finanzierungen prüft die BaFin anhand der jeweiligen Vertragsvereinbarungen, ob eine Erlaubnispflicht besteht. Nach § 32 Absatz 1 Kreditwesengesetz (KWG) bedarf der schriftlichen Erlaubnis der BaFin, wer im Inland gewerbsmäßig oder in einem Umfang, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert, Bankgeschäfte betreiben oder Finanzdienstleistungen erbringen will.
ESMA
European Securities and Markets Authority, die europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Exit
Ausstieg aus einem Unternehmen, indem Gründer oder Investoren das Unternehmen, bzw. Anteile davon verkaufen.
F
Freistellungsauftrag
Dokument, das die Freistellung von Kapitalerträgen von der Besteuerung bescheinigt.
Funding-Limit
Maximal mögliche Fundingsumme. Das Fundinglimit ist die obere Grenze der Investments, bis zu der ein Kapitalnehmer Geld einsammeln möchte.
Fundingsziel, erstes und zweites
Das Fundingziel ist der Mindestbetrag bzw. die festgesetzte Finanzierungsschwelle, die erreicht werden muss, um ein Projekt verwirklichen zu können.
Fundingschwelle
Die Fundingschwelle ist das Fundingziel. Es muss erreicht werden , damit das Investment zustande kommt.
I
Initial Coin Offering (ICO)
Initial Coin Offering oder auch Initial Public Coin Offering ist eine unregulierte Methode des Crowdfundings, die von Firmen verwendet wird, deren Geschäftsmodell auf Kryptowährungen basiert.
Institutionelle Investoren
Ein institutioneller Anleger ist ein Anleger, dessen Kapitalanlagen so hoch sind und/oder so häufig vorkommen, dass dafür ein in kaufmännischer Weise eingerichteter Geschäftsbetrieb erforderlich ist. Gegensatz ist der Privatanleger.
Intermediärsfunktion
Intermediär (lateinisch „dazwischenliegend“: Vermittler) steht für: Finanzintermediär, Vermittler zwischen Gläubigern und Schuldnern auf dem Finanzmarkt.
Investmentsegmente
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Investmentsegmente. Die wichtigsten sind Immobilien, Unternehmen und Energieprojekte.
Investor-Relations-Bereich
Ein geschlossener Bereich einer Crowdfunding-Plattform, der Unternehmen und Investoren zum Informationsaustausch dient.
L
Laufzeit
Die Laufzeit ist das in einem Vertragsverhältnis vorgesehene Zeitfenster und der zeitliche Bezug zur Durchführung einer Kampagne.
Lending-based
Diese Art des Crowdfundings (auch „Crowdlending" genannt) bezeichnet eine Finanzierungsform, bei welcher die InvestorInnen für ihr eingesetztes Kapital einen vorab definierten Prozentsatz als Verzinsung erhalten. Viele kleinere Geldbeträge der Crowd stellen somit einen Kredit bzw. ein Darlehen für das Unternehmen dar, dessen Tilgung zu vorab vereinbarten Konditionen erfolgt.
V
Vermögensanlagengesetz
Kurz VermAnlG ist ein Gesetz im Rahmen des deutschen Finanzkapitalmarktes und gilt für Vermögensanlagen, die im Inland öffentlich angeboten werden.
Vermögensanlageninformationsblatt
Ein maximal drei Seiten umfassendes Papier, das die wesentlichen Informationen zur Vermögensanlage übersichtlich und leicht verständlich enthält und erläutert.
Vorfälligkeitsentschädigung
Als Vorfälligkeitsentschädigung (VFE) wird das Entgelt für die außerplanmäßige Rückführung eines Darlehens während der Zinsfestschreibungszeit bezeichnet.
Z
Zulassungserfordernis
Schriftliche Erlaubnis der BaFin, um in Deutschland Band- und Finanzdienstleistungsgeschäfte betreiben zu können.